Mtel Media Masters –
Der Mensch als bedrohte Spezies

Aufgabenstellung

2014 führte das Telekom-Unternehmen Mtel (heute Teil von A1 Telekom Austria) eine neue Kommunikationsplattform mit dem Slogan “You lead” ein. Unterm Strich ist „You lead“ weit mehr als ein Slogan; es ist Ausdruck der Philosophie, dass Technologie nicht über Menschen bestimmt, sondern ihnen mehr Macht verleiht. Eine ebenso trotzige wie kühne Message für ein Unternehmen, dessen Produkte und Services sogar namentlich mit den neuen Technologien assoziiert sind.

Im selben Jahr mussten wir – als Organisatoren der „Mtel Media Masters“ – bekräftigen, dass Mtel zwar die beste Technologie anbietet, zugleich aber auch die Botschaft übermitteln, dass das Unternehmen durch seine Aktivitäten keineswegs einen zu starken Technologie-Konsum fördert und die Menschen selbst entscheiden können, wann und wie sie diese nutzen möchten. Die Veranstaltungsserie inspirierte Tech-Journalisten und erzielte Anerkennung in Form einiger der besten Artikel, Filme und Recherchen zum Thema Innovation über das ganze Jahr hinweg.

Idee

In der Absicht, die Mtel Media Masters 2014 in eine öffentliche Diskussions-Plattform zu verwandeln, rückten wir die Rolle, die Technologie in unser aller Leben spielt, sowohl in das Zentrum der Kommunikations-Kampagne im Vorfeld des Events als auch der offiziellen Zeremonie.

Das provokante Konzept der Mtel Media Masters 2014 war: „Der Mensch als bedrohte Spezies“ – eine Plattform, die beide Kommunikations-Probleme löste:

- Wie man als Telekom-Unternehmen die Auswirkungen von Technologie thematisiert, ohne diese positiv oder negativ zu bewerten und

- wie man ein gängiges Event in eine unvergessliche Erfahrung für seine Gäste verwandelt.

Das Ziel der Mtel Media Masters 2014 war, das Publikum zu Überlegungen anzuregen, ob der zunehmende Einfluss von Technologien die Ursache eines enormen Wandels sein wird. Nämlich: Ob Menschen, so wie wir sie heute kennen, zu einer aussterbenden, „bedrohten“ Art werden.

Galerie

Umsetzung

Die Kampagne „Der Mensch als bedrohte Spezies“ wurde über klassische und neue Medien kommuniziert. Leonardo da Vincis vitruvianischer Mensch – als Symbol idealer menschlicher Harmonie – diente als Inspiration und Grundlage der Schlüsselidee.

Das Abschlussevent der Mtel Media Masters umfasste die Preisverleihung und den Vortrag eines weltweit anerkannten Neurologen. Mehr als 350 Gäste – darunter Repräsentanten von fast allen Medien des Landes – konnten Ehrengast Baronesse Susan Greenfield, Neurowissenschaftlerin aus Oxford und Mitglied des „House of Lords“, vor Ort live erleben.

Um den Gedanken der „menschlichen Auslöschung“ zu veranschaulichen, entfernten wir die Begriffe „Mensch“, „Personen“ und „Menschheit“ sowie deren Ableitungen aus den Beiträgen auf verschiedenen Webseiten und ersetzten sie durch Punkte. Fuhr man mit dem Mouse-Zeiger darüber, erschien der Titel der Kampagne und User wurden auf die Kampagnen-Webseite umgeleitet. Zusätzlich wurden Floating Banners positioniert, auf denen der vitruvianische Mensch symbolisch verschwand.

Die Kampagne wurde von einem Radiospot begleitet, der mit einem populären bulgarischen Lied („Eine Puppe“) begann. Das Wort „Person“ im Refrain („Ich bin eine Person, du bist eine Puppe“) wurde ausgeblendet, um die Idee des menschlichen Verschwindens zu unterstreichen.

Um zum Event zu gelangen, durchquerten die Gäste ein Labyrinth, in dem sie zwischen lebenden menschlichen Ausstellungsstücken wandelten. Jede Szene stellte dabei Menschen in alltäglichen Situationen dar – ein Familienessen, ein Date zwischen Junge und Mädchen, ein Pärchen beim Fernsehen oder einen Mann, der auf Toilette Zeitung liest. Wie in einem richtigen Museum informierten Tafeln vor den jeweiligen „Ausstellungsstücken“ über den typischen Lebensraum der Spezies.

Nach diesem musealen Abschnitt betraten die Gäste den Festsaal, dekoriert mit Bildschirmen und Projektionen von Illustrationen, die Menschen in ihrer natürlichen Umgebung zeigten. Im Laufe des Festakts verschwand eine Illustration nach der anderen, um einmal mehr die Idee des „Menschen als bedrohte Spezies“ zu veranschaulichen.

Um die übergeordnete Idee auch aus wissenschaftlicher Perspektive aufzuzeigen, hatten die Gäste Gelegenheit, Baronesse Susan Greenfield zu treffen – eine Wissenschaftlerin, die ihr ganzes Leben der Untersuchung gewidmet hat, wie neue Technologien das menschliche Gehirn beeinflussen. Sie forderte den restlos gefüllten Saal auf, darüber nachzudenken, ob neue Technologien zu den Gründen zählen, warum Menschen ein erfülltes Leben haben.

Kampagnenerfolg

Mehr als 100 Besuche von Tech-Journalisten von über 50 Fachzeitschriften

Mehr als 350 Gäste bei der offiziellen Preisverleihung

In einer Umfrage nach dem Event bewertete das Publikum Event und Kampagne mit 9,97 von 10 möglichen Punkten

8 TV-Reportagen zeigten die Sieger des Wettbewerbs, die Jury-Mitglieder sowie persönliche Interviews mit der Keynote-Speakerin

Zahlreiche Veröffentlichungen im Print und online: die Kampagne war Thema von 110 redaktionellen Artikeln (11 Print und 99 online)

AUSZEICHNUNGEN

  • BAPRA 2015
  • Bronze Winner “Special event”
  • BDVO 2015
  • Winner “Special event”

Nächstes

Decathlon - Der Decathlon Kassenschlager